Die BCTS schenkt Dir zu den Festtagen eine Tonne CO2. Aber um was geht es hier eigentlich?

Auf der Klimakonferenzen versammeln sich alljährlich Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft. Dieses Jahr war die COP27 in Sharm el Sheikh, Ägypten. Unser CTO, Toni Caradonna, war ebenfalls anwesend. Klimakrise, Klimawandel, CO2-Emissionen oder Biodiversitätskrise sind die Stichworte, die diskutiert wurden. Aber was hat es mit dem CO2-Problem wirklich auf sich? Seit der industriellen Revolution ist der atmosphärische CO2-Gehalt sprunghaft angestiegen. Das wirkt sich nachweislich auf unser Klima aus! 

Einer der Hauptantreiber des Klimawandels ist Treibhausgas. Wir Menschen haben dabei zwei Möglichkeiten: Erstens,  können wir warten und nichts tun, bis Regierungen oder andere Entscheidungsträger uns sagen, was wir machen sollen. Oder zweitens, wir nehmen das Heft mit Aktivitäten, die dem Klimawandel entgegenwirken selber in die Hand.

Um die Menge in der Atmosphäre zu reduzieren, können wir CO2 aus der Atmosphäre absorbieren. Sei es mit technischen Lösungen oder in dem wir die Biosphäre vergrössern. Beispielsweise können wir Wälder aufforsten, Mangrovenwälder pflanzen, Sumpfgebiete vernässen und vieles mehr.

Gleichzeitig müssen wir aber auch unseren Ausstoss drastisch reduzieren. Hier gibt es folgende Ansätze, die grundsätzlich in folgender Reihenfolge getan werden sollten, sodass man idealerweise irgendwann auf netto Null ist. Die Schweiz beispielsweise hat sich zu Netto Null in 2050 verpflichtet.

 

Quelle: https://ourworldindata.org/co2-emissions
  • Wir können CO2 Emissionen verhindern – das ist das Wichtigste! Einfaches Beispiel: Ich fahre mit dem Fahrrad, statt mit dem Auto zur Arbeit.
  • Wir können CO2 Emissionen reduzieren werden? Ich nutze vermehrt den ÖV, statt das Auto.
  • Wir können Emissionen ersetzten à ich verwende emissionsärmere Treibstoffe für mein Auto / Ich nutze ein Elektroauto statt eines benzinbetriebenen Fahrzeugs.
  • Und ganz am Schluss können wir noch CO2 Emissionen kompensieren. Verbleibende Emissionen können bspw. anhand von  CO2 Zertifikaten kompensiert werden.

Hier liegt der Teufel im Detail. Wichtig zu sagen ist, dass es  den verpflichtenden und den freiwilligen Zertifikatsmarkt gibt. Im freiwilligen Markt gibt es eine Vielzahl von Projekten die CO2-Zertifikate ausgeben. Wir von BCTS sind der Meinung, dass “Nature Based Solutions” die interessantesten Projekte sind. Wir schenken Dir konkret CO2 aus dem Rimbo Raya Projekt in Indonesien. Diese Projekt hat ein AAA – Rating. Es ist eines der stärksten bedrohten Ökosysteme der Welt. In Rimbo Raya werden Bäume und Mangroven gepflanzt.

Der durchschnittliche CO2-Fussabdruck der Schweizer Bevölkerung ist gemäss Bund bei rund 14 Tonnen CO2 pro Kopf. Wir helfen Dir deinen Fussabdruck zu kompensieren und schenken Dir für die Festtage eine Tonne CO2. Den Fussabdruck Deiner Firma kannst Du übrigens mit unserem Klimarechner abschätzen lassen. Diesen haben wir  zusammen mit unserem Partner EW-Sirnach entwickelt.

Impressionen aus dem Rimbo Raya Projekt in Indonesien